Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Bitte beachten Sie die folgenden Punkte unserer Datenschutzerklärung (Privacy Policy).

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Die Genossenschaft Laborgemeinschaft 1 (nachstehend auch als «lg1» bezeichnet) beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten».

In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, die lg1, was wir mit Ihren Daten vornehmen, wenn Sie die Webseite www.walkin-labor.ch und / oder unsere Apps verwenden (beides nachfolgend unter dem Begriff «Website» zusammengefasst), unsere Dienstleistungen oder Produkte beziehen, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Nebst dieser Datenschutzverklärung kann es sich ergeben, dass wir Sie schriftlich über weitere Bearbeitungen Ihrer Daten informieren, soweit dies in dieser Erklärung nicht bereits erfolgt ist. Dies kann in Form einer einfachen schriftlichen Mitteilung erfolgen, kann aber auch zur Folge haben, dass wir Ihnen den Abschluss weitere Verträge (z.B. eine Geheimhaltungserklärung) oder eine Einwilligung in Zusammenhang mit der Nutzung unserer Leistungen empfehlen.

Wenn Sie uns Daten über andere Personen übermitteln bzw. bekannt geben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Wir empfehlen Ihnen sicherzustellen, dass Sie die Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert haben.

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Die lg1 ist verantwortlich die Datenverarbeitung, wie sie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben wird. Davon ausgenommen sind einzelfallbezogene Abweichungen, soweit sie schriftlich oder mündlich vereinbart wurden.

Sie haben das Recht, Auskunft zu Ihren Daten zu verlangen. Wenden Sie sich hierzu bitte an:

Genossenschaft Laborgemeinschaft 1 (Walk-in Laboranalysen)
Rautistrasse 11
8047 Zürich
walk-in@lg1.ch

3. Welche Daten bearbeiten wir?

Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sind folgende:

Technische Daten: Wenn Sie unsere Website verwenden, erheben wir die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, in denen die Verwendung unserer Systeme aufgezeichnet wird. Um die Funktionalität dieser Angebote sicherzustellen, können wir Ihnen bzw. Ihrem Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen (z.B. in Form eines Cookies, vgl. dazu Ziff. 11). Die technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen, Zugangskontrollen oder der Abwicklung von Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so ggf. mit Ihrer Person) verknüpft werden.

Registrierungsdaten: Bestimmte Angebote und Dienstleistungen können nur mit einem Benutzerkonto oder einer Registrierung genutzt werden, die direkt bei uns oder über unsere externen Login-Dienstleister erfolgen kann. Dabei müssen Sie uns bestimmte Daten angeben (z.B. Benutzername, Passwort, Name, E-Mail), und wir erheben Daten über die Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung.

Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation.

Gesundheitsdaten: Das sind Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschliesslich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen. Wir speichern solche Daten, wenn sie für die Erbringung unserer Leistung notwendig sind (z.B. für die Durchführung von Laboranalysen).

Stammdaten: Stammdaten sind Grunddaten, die wir nebst den Vertragsdaten (siehe unten) für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen benötigen, wie Name, Kontaktdaten und Informationen z.B. über Ihre Rolle und Funktion, Ihre Bankverbindung(en), Ihr Geburtsdatum etc. Ihre Stammdaten bearbeiten wir, wenn Sie ein Kunde oder sonstiger geschäftlicher Kontakt sind oder für einen solchen tätig sind (z.B. als Kontaktperson des Geschäftspartners), oder weil wir Sie für unsere eigenen Zwecke oder die Zwecke eines Vertragspartners ansprechen. Wir können im Rahmen von Stammdaten auch Gesundheitsdaten und Angaben über Dritte bearbeiten.

Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z.B. Angaben über Verträge und den zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben und Angaben über Reaktionen. Auch Gesundheitsdaten und Angaben über Dritte gehören dazu, z.B. über Erbkrankheiten in der Familie.

Verhaltens- und Präferenzdaten: Je nachdem, in welcher Beziehung wir zu Ihnen stehen, versuchen wir Sie kennenzulernen und unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote besser auf Sie auszurichten. Dazu erheben und nutzen wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen auf unseren Websites. Wie das Tracking auf unseren Websites funktioniert, beschreiben wir in Ziff. 11.

Sonstige Daten: Daten von Ihnen erheben wir auch in anderen Situationen. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können wir ebenfalls Daten erheben (z.B. im Rahmen von Schutzkonzepten). Wir können auch Daten darüber erheben, wer wann unsere Infrastruktur und Systeme verwendet. Die Aufbewahrungsfrist dieser Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt.

4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten zu den Zwecken, die wir im Folgenden erläutern. Im Weiteren verweisen wir auf Verwendungszwecke, wie sie in dieser Datenschutzerklärung erläutert werden. Die Grundlage für die Datenverarbeitung finden Sie in Ziff. 5 unten. Im Einzelnen:

  • Wir bearbeiten Ihre Daten, sobald Sie mit uns kommunizieren, so z.B. wenn wir Ihre Anfrage beantworten. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten und allenfalls Daten, die Sie im Zuge einer Registrierung für die von Ihnen genutzten Angeboten eingeben. Wir bewahren diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, für Schulungszwecke, zur Qualitätssicherung und für Nachfragen. Die Kommunikation mit Ihnen erfolgt meistens im Zusammenhang mit anderen Bearbeitungszwecken, z.B. damit wir Dienstleistungen erbringen oder ein Auskunftsgesuch beantworten können. Unsere Datenbearbeitungen dienen auch zum Nachweis der Kommunikation und ihrer Inhalte.
  • Wir bearbeiten Ihre Daten für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen, so z.B. wenn wir einen Laborauftrag Ihres Arztes ausführen.
  • Wir bearbeiten Ihre Daten für Marketingzwecke und zur Beziehungspflege. (z.B. Newsletter und andere regelmässige Kontakte)
  • Wir können Ihre Daten auch zu Sicherheitszwecken bearbeiten (Eingangskontrolle, etc.).
  • Wir bearbeiten Ihre Personendaten zur Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner Regularien («Compliance»).
  • Wir bearbeiten auch Ihre Daten für Zwecke unseres Risikomanagements und im Rahmen einer umsichtigen Unternehmensführung, einschliesslich Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung.

Wir können Ihre Daten zu weiteren Zwecken bearbeiten, z.B. im Rahmen unserer internen Abläufe und Administration oder zu Schulungs- und Qualitätssicherungszwecken.

5. Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?

Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung.

Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben, so insbesondere um die vorstehend unter Ziff. 4 beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende Massnahmen durchführen zu können. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, soweit diese nicht ohnehin bereits vom jeweils anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist.

6. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen und Produkten, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 4 aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern:

Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider, medizinische Laboratorien, Werbedienstleister und Login-Dienstleister). Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören. Wir geben diesen Dienstleistern jeweils die für ihre Leistungen erforderlichen Daten bekannt, die auch Sie betreffen können. Zudem schliessen wir mit diesen Dienstleistern Verträge, die Bestimmungen zum Schutz der Daten vorsehen, soweit sich ein solcher nicht aus dem Gesetz ergibt. Dienstleister informieren über ihre eigenständigen Datenverarbeitungen in ihren eigenen Datenschutzerklärungen.

Vertragspartner inklusive Kunden: Gemeint sind zunächst die Kunden und andere Vertragspartner (z.B. Leistungsbezüger) von uns, weil sich diese Datenübermittlung aus diesen Verträgen ergibt. Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören. Zu den Empfängern gehören weiter Vertragspartner, mit denen wir kooperieren.

Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte, Gesundheitsbehörden und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind. Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören.

Weitere Personen: Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 4. Andere Empfänger sind z.B. andere Dritte auch im Rahmen von Vertretungsverhältnissen (z.B. wenn wir Ihre Daten Ihrem Arzt senden).

Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, sodass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden).

7. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?

Wie in Ziff. 6 erläutert, geben wir Daten auch anderen Stellen bekannt. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können daher in Europa bearbeitet werden; in Ausnahmefällen aber in jedem Land der Welt.

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission oder solche, die der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) vorgängig genehmigt, ausgestellt oder anerkannt hat), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können.

8. Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

9. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Sicherheitsrisiken lassen sich allerdings generell nicht ganz ausschliessen; Restrisiken sind unvermeidbar.

10. Welche Rechte haben Sie?

Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht auch folgende Rechte:

  • Das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
  • das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
  • das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;
  • das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;
  • das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind;

Wenn Sie die oben genannten Rechte uns gegenüber ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, soweit dies nicht anders möglich ist).

Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten. Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren.

11. Verwenden wir Online-Tracking- und Online-Werbetechniken?

Auf unserer Website setzen wir verschiedene Techniken ein, mit denen wir und von uns beigezogenen Dritte Sie bei Ihrer Nutzung wiedererkennen und unter Umständen auch über mehrere Besuche hinweg verfolgen können («Cookies»). In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber.

Wir verwenden solche Techniken auf unserer Website und erlauben bestimmten Dritten, dies ebenfalls zu tun. Sie können Ihren Browser so programmieren, dass er bestimmte Cookies oder Alternativtechniken blockiert, täuscht oder bestehende Cookies löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software erweitern, die das Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Weitere Angaben dazu finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz») oder auf den Websites der Dritten, die wir unten aufführen.

Es werden folgende Cookies (Techniken mit vergleichbaren Funktionsweisen wie das Fingerprinting sind hier mitgemeint) unterschieden:

Notwendige Cookies: Einige Cookies sind für das Funktionieren der Website als solche oder bestimmte Funktionen notwendig. Sie stellen z.B. sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass in einem Formular eingegebene Angaben verloren gehen.

Performance Cookies: Um unsere Website und entsprechende Angebote zu optimieren und besser auf die Bedürfnisse der Benutzer abzustimmen, nutzen wir Cookies, um die Verwendung unserer Website aufzuzeichnen und zu analysieren, unter Umständen auch über die Sitzung hinaus. Das tun wir durch den Einsatz von Analyse-Diensten von Drittanbietern. Diese haben wir unten aufgeführt. Details finden Sie auf den Websites der Drittanbieter.

Marketing Cookies: Wir und unsere Werbe-Vertragspartner haben ein Interesse daran, Werbung zielgruppengenau zu steuern, d.h. möglichst nur denen anzuzeigen, die wir ansprechen wollen. Unsere Werbe-Vertragspartner haben wir unten aufgeführt. Zu diesem Zweck setzen wir und unsere Werbe-Vertragspartner – falls Sie einwilligen – ebenfalls Cookies ein, mit denen die aufgerufenen Inhalte oder geschlossenen Verträge erfasst werden können. Das ermöglicht es uns und unseren Werbe-Vertragspartnern, Werbung anzuzeigen, bei der wir davon ausgehen können, dass sie Sie interessiert, auf unserer Website, aber auch auf anderen Websites, die Werbung von uns bzw. unseren Werbe-Vertragspartnern anzeigen.

Neben Marketing-Cookies verwenden wir weitere Techniken, um Online-Werbung auf anderen Websites zu steuern und dadurch Streuverluste zu reduzieren. Wir können bspw. die E-Mail-Adressen unserer Nutzer, Kunden und weiteren Personen, denen wir Werbung anzeigen wollen, an Betreiber von Werbeplattformen übermitteln (z.B. Social Media). Falls diese Personen dort mit derselben E-Mail-Adresse registriert sind (was die Werbeplattformen durch einen Abgleich feststellen), zeigen die Betreiber die von uns geschaltete Werbung zielgerichtet diesen Personen an. Personenbezogene E-Mail-Adressen von nicht bereits bekannten Personen erhalten die Betreiber dabei nicht. Bei bekannten E-Mail-Adressen erfahren sie aber, dass diese Personen mit uns in Verbindung stehen und welche Inhalte sie aufgerufen haben.

Wir können auf unserer Website auch weitere Angebote Dritter einbinden, insbesondere von Social Media-Anbietern. Diese Angebote sind dabei standardmässig deaktiviert. Sobald Sie sie aktivieren (z.B. durch Anklicken eines Schalters), können die entsprechenden Anbieter feststellen, dass Sie sich auf unserer Website befinden. Haben Sie beim Social Media-Anbieter ein Konto, kann er Ihnen diese Angabe zuordnen und so Ihre Nutzung von Online-Angeboten verfolgen. Diese Social Media-Anbieter bearbeiten diese Daten in eigener Verantwortung.

Derzeit verwenden wir Angebote der folgenden Dienstleister und Werbe-Vertragspartnern (soweit diese zur Werbesteuerung Daten von Ihnen bzw. bei Ihnen gesetzte Cookies verwenden):

Google Analytics: Google Irland (mit Sitz in Irland) ist der Anbieter des Dienstes «Google Analytics» und fungiert als unser Auftragsbearbeiter. Google Irland stützt sich hierfür auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als ihr Auftragsbearbeiter (beide «Google»). Google verfolgt dabei durch Performance Cookies (s. oben) das Verhalten der Besucher auf unserer Website (Dauer, Häufigkeit der aufgerufenen Seiten, geographische Herkunft des Zugriffs etc.) und erstellt für uns auf dieser Grundlage Berichte über die Nutzung unserer Website. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa vor einer Weiterleitung in die USA gekürzt werden und dadurch nicht zurückverfolgt werden können. Wir haben die Einstellungen «Datenweitergabe» und «Signals» ausgeschaltet. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Sie stimmen explizit einer solchen Bearbeitung zu, auch der Übermittlung von Personendaten (insbesondere Nutzungsdaten zur Website und App, Geräteinformationen und individuelle IDs) in die USA und in andere Staaten. Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/6004245 und falls Sie über ein Google-Konto verfügen, finden Sie weitere Angaben zur Bearbeitung durch Google hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de.

12. Welche Daten bearbeiten wir auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken, verlinkten Plattformen und eingebundenen Diensten?

Wir können auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-Präsenzen betreiben («Fanpages», «Kanäle», «Profile» etc.) und dort die in Ziff. 3 und nachfolgend umschriebenen Daten über Sie erheben. Gleichzeitig werten die Plattformen Ihre Nutzung unserer Online-Präsenzen aus und verknüpfen diese Daten mit weiteren, den Plattformen bekannten Daten über Sie (z.B. zu Ihrem Verhalten und Ihren Präferenzen). Sie bearbeiten diese Daten auch für eigene Zwecke in eigener Verantwortlichkeit, insbesondere für Marketing- und Marktforschungszwecke (z.B. um Werbung zu personalisieren) und um ihre Plattformen zu steuern (z.B. welche Inhalte sie Ihnen anzeigen).

Wir bearbeiten diese Daten zu den in Ziff. 4 beschriebenen Zwecken, so insbesondere zur Kommunikation, für Marketingzwecke (einschliesslich Werbung auf diesen Plattformen, vgl. dazu Ziff. 11) und zur Marktforschung. Zu den entsprechenden Rechtsgrundlagen finden Sie Angaben in Ziff. 5. Von Ihnen selbst veröffentlichte Inhalte (z.B. Kommentare zu einer Ankündigung) können wir selbst weiterverbreiten (z.B. in unserer Werbung auf der Plattform oder anderswo). Wir oder die Betreiber der Plattformen können Inhalte von oder zu Ihnen auch entsprechend den Nutzungsrichtlinien löschen oder einschränken (z.B. unangemessene Kommentare).

Weitere Angaben zu den Bearbeitungen der Betreiber der Plattformen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Plattformen. Derzeit nutzen wir folgende Plattformen, die auch auf unserer Website (über einen Button) verlinkt sind:

Facebook: Hier betreiben wir die Seite https://www.facebook.com/lLaboranalysen. Die verantwortliche Stelle für den Betrieb der Plattform ist für Benutzer aus Europa Facebook Ireland Ltd., Dublin, Irland. Deren Datenschutzhinweise sind unter www.facebook.com/policy abrufbar. Einige Ihrer Daten werden dabei in die USA übermittelt. Widerspruch bezüglich Werbung ist hier möglich: www.facebook.com/settings?tab=ads. In Bezug auf die Daten, die beim Besuch unserer Seite für die Erstellung von «Page Insights» erhoben und bearbeitet werden, sind wir mit Facebook Ireland Ltd., Dublin, Irland, gemeinsam verantwortlich. Im Rahmen von Page Insights werden Statistiken darüber erstellt, was Besucher auf unserer Seite tun (Beiträge kommentieren, Inhalte weiterleiten, etc.). Das ist auf www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data beschrieben. Es hilft uns zu verstehen, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Wir erhalten dabei nur anonyme, aggregierte Daten. Unsere Verantwortlichkeiten betreffend Datenschutz haben wir gemäss den Angaben auf www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum geregelt.

Um Besuchern unsere Standorte anzuzeigen, ist Google Maps in die Website eingebunden. Wenn die Standortkarten von Ihnen geöffnet werden, nutzen Sie direkt diesen Google-Dienst; Daten wie die IP-Adresse, Google-ID, Standort, Zeitpunkt u.a. gelangen zum Betreiber Google und werden dort verarbeitet; massgeblich sind dabei dessen Datenschutzerklärungen. Google Maps wird für die Schweiz betrieben von Google Ireland Limited, einem Unternehmen der Google LLC, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Deren Angaben zum Datenschutz finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Beachten Sie: Wenn Sie zugleich in einem Account der vorgenannten Dienste eingeloggt sind, oder einen dort hinterlegten Inhalt (z.B. die Karte von Google Maps oder unser Facebook-Profil) abrufen, erkennen diese Dienste den Zugriff und können das mit einem Nutzerprofil, das Sie zu diesem Account führen, verknüpfen. Möchten Sie das nicht, melden Sie sich von diesen Diensten ab, bevor Sie uns besuchen oder einen solchen Link betätigen.

13. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.

Letzte Aktualisierung: 30. Juli 2025.
© Copyright by Walk-in Labor (Laborgemeinschaft 1), 2025.
Alle Rechte vorbehalten.