Bei ungesunder Ernährung oder Mangelernährung können verschiedene Krankheiten auftreten, welche mit diesen Laboranalysen erkannt werden.
Hinweis: Blutentnahme nüchtern: 10-12 Stunden vor der Blutentnahme keine feste oder flüssige Nahrung einnehmen. Wasser trinken ist erlaubt, keine Süssgetränke.
Beschreibung:
Magnesium ist das vierthäufigste Kation des Körpers und 50% des Magnesiums liegen an Calcium und Phosphat gebunden in den Knochen vor. Der Grossteil des übrigen Magnesiums liegt intrazellulär vor, während nur eine geringe Menge in extra-zellulären Flüssigkeiten vorkommt. Magnesium fungiert als Aktivator bei zahlreichen physiochemischen Prozessen, u.a. bei der Phosphorylierung, Proteinsynthese und dem DNA-Stoffwechsel. Es ist ausserdem an der neuromuskulären Erregungsleitung und der Erregbarkeit der Skelett- und Herzmuskulatur beteiligt. Das mit der Nahrung aufgenommene Magnesium wird im Darm absorbiert, wobei sich die absorbierte Magnesiummenge umgekehrt proportional zur Gesamtmagnesiumaufnahme verhält. Die Steuerung der Magnesiumhomöostase erfolgt in den Nieren mittels tubulärer Reabsorption; bei geringer Aufnahme wird Magnesium konserviert, bei übermässiger Zufuhr verstärkt ausgeschieden.
Idikation: Diagnostik neuromuskulärer Störungen, Herzrhythmusstörungen, Diurese, Insulintherapie, Parenterale Ernährung
Beschreibung:
Plasmaproteine werden vorwiegend in der Leber, den Plasmazellen, Lymphknoten, der Milz und im Rückenmark synthetisiert. Bei einer Erkrankung kann sowohl der Gesamtproteinspiegel als auch das Verhältnis der einzelnen Fraktionen erheblich von den Normalwerten abweichen.
Idikation: Verdacht auf Hypoproteinämie bei: Vermindeter Eiweisssynthese, Eiweissverlust, Überwässerung des Intravasaraumes
Hinweis: Verdacht auf Hyperproteinämie bei: Erhöhte Syntheseleistung bei Immunglobulinen und Paraproteinen, Exsikkose
Beschreibung:
Albumin ist ein kohlehydratfreies Protein, das etwa 55 bis 65% des gesamten Plasmaproteins darstellt. Es dient der Erhaltung des kolloidosmotischen Plasmadrucks, dem Transport und der Speicherung einer Vielzahl von Liganden sowie als Quelle für endogene Aminosäuren. Albumin bindet und löst viele verschiedene Verbindungen, z.B. Bilirubin, Calcium und langkettige Fettsäuren. Albumin bindet ausserdem toxische Schwermetallionen, weshalb eine erniedrigte Albuminkonzentration im Blut bedeutende pharmakokinetische Auswirkungen haben kann.
Idikation: Chronischen Leberkrankheiten, Bei Eiweissverlust über den Darm oder die Nieren, Abklärung von Ö–demen (Wasseransammlungen im Gewebe), Proteinmangelernährung
Beschreibung:
Harnsäure ist das wichtigste Endprodukt des Purinstoffwechsels und einer der Bestandteile der nicht–proteinhaltigen Stickstoff-Fraktion im Plasma. Der Grossteil der Harnsäure wird in der Leber aus Nukleoproteinen gebildet, die entweder mit der Nahrung aufgenommen werden oder endogen vorliegen. Etwa die Hälfte der im Körper vorhandenen Gesamtharnsäure wird täglich über den Urin ausgeschieden und im Intestinaltrakt abgebaut und anschliessend ersetzt.
Idikation: Diagnostik und Verlaufskontrolle der primären Hyperuricämie (Gicht), Verdacht auf sek. Hyperuricämie, Therapiekontrolle (cytostatische Therapie, Röntgentherapie und Therapie mit Uricostatika), Lesch-Nyhan-Syndrom
Beschreibung:
Glukose ist das wichtigste Kohlehydrat im peripheren Blut. Die Oxidation von Glukose stellt die Hauptenergiequelle für Körperzellen dar. Die dem Körper als Ernährung zugeführte Glukose wird zur Speicherung in der Leber in Glykogen und zur Speicherung im Fettgewebe in Fettsäuren umgewandelt. Die Blutglukosekonzentration wird durch zahlreiche Hormone in engen Grenzen gehalten. Die wichtigsten dieser Hormone werden von der Bauchspeicheldrüse produziert.
Idikation: Diagnostik, Verlaufs- und Therapiekontrolle des Diabetes mellitus, Diagnostik nicht diabetischer Hyperglykämien, Verdacht auf Hypoglykämie
Hinweis: Nüchtern, d.h. 10-12 Stunden vor der Blutentnahme keine feste oder flüssige Nahrung zu sich nehmen.
Beschreibung:
Der Messung des Serumcholesterinspiegels kommt bei der Diagnose und Klassifikation von Hyperlipoproteinämien große Bedeutung zu.
Idikation: Suchtest auf primäre oder sekundäre Hypercholesterinämie, Therapiekontrolle
Hinweis: Nüchtern, d.h. 10-12 Stunden vor der Blutentnahme keine feste oder flüssige Nahrung zu sich nehmen.
Beschreibung:
Eine CRP-Konzentrationen <10 mg/l macht eine akute bakterielle Entzündung unwahrscheinlich. Erhöhte Konzentrationen bis zu 50 mg/l finden sich bei vielen leichten und mittelschweren Entzündungen, Werte >50 mg/l weisen auf starke und ausgeweitete Entzündungsaktivitäten hin.
Idikation: Besteht eine Entzündung oder ein Infekt im Körper? Wie schwer verläuft die Entzündung und hält sie weiter an? Handelt es sich um eine durch Viren oder durch Bakterien hervorgerufene Entzündung? Wirkt die antibiotische, beziehungsweise antientzündliche Therapie?
Beschreibung:
Ferritin ist ein großes Eiweiß-Molekül, das Eisen speichern kann. Es ist der wichtigste Eisenspeicher des Körpers. Jedes Ferritinmolekül kann etwa 4000 Eisenmoleküle speichern, das Ferritin befindet sich dabei in den Zellen. Der Ferritin-Wert ist die wichtigste Messgröße, um sich einen Eindruck über den Eisenstoffwechsel zu verschaffen. Der Ferritin-Spiegel erlaubt Rückschlüsse, ob die Eisen-Speicher leer sind und der Patient einen Eisenmangel hat.
Idikation: Verdacht auf Eisenmangel, Verdacht auf Eisenüberladung (zu viel Eisen im Körper), Kontrolle einer Therapie mit Eisenpräparaten,Bei Menschen, die gefährdet sind, einen Eisenmangel zu bekommen: Schwangere, Blutspender, Dialysepatienten, Vegetarier
Beschreibung:
Die Folsäure (Folat, Vitamin B9) ist ein lebenswichtiges Vitamin, das der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann. Es muss über die Nahrung aufgenommen werden. Folsäure ist wichtig für die Herstellung der Erbsubstanz und für die Bildung der roten und weißen Blutkörperchen. Bei einem Mangel kann eine gefährliche Blutarmut auftreten.
Idikation: Langzeittherapie mit Antiepileptika (Medikamente gegen Epilepsie), bei einer Therapie mit bestimmten Medikamenten gegen Krebs (Folsäureantagonisten), Langzeitdialyse, Verdacht auf Folsäuremangel (z.B. bei Mehrlingsschwangerschaften, Alkoholismus, Blutarmut
Beschreibung:
Vitamin B12 kommt vor allem in tierischen Lebensmitteln vor. Es wird im Dünndarm aufgenommen, wozu ein spezielles Eiweiß notwendig ist, der so genannte Intrinsic-Faktor. Vom Darm aus wird Vitamin B12 ins Blut transportiert. Der menschliche Körper ist in der Lage, einen Vorrat an Vitamin B12 anzulegen, der mehrere Jahre vorhält. Vor allem die Leber ist für die Speicherung des Vitamins zuständig.
Idikation: Bei Störungen der Herstellung von roten Blutkörperchen, Bei Erkrankungen des Rückenmarks, Bei Störungen der Aufnahme aus dem Darm
Beschreibung:
Bei dieser Bestimmung wird zum Hämatogramm II zusätzlich eine maschinelle Leukozyten-Differenzierung durchgeführt. Dies ergibt bereits einen Anhaltspunkt über die Verteilung der Leukozyten, wobei neutrophile, eosinophile und basophile Granulozyten sowie Monozyten und Lymphozyten unterschieden werden können.
Idikation: Viele Erkrankungen beeinflussen das Blutbild, sodass diese Blutuntersuchung ein wichtiger Bestandteil im klinischen Alltag ist, um auf die Anzahl und die Beschaffenheit der Blutzellen Rückschlüsse ziehen zu können.
Blutentnahme: CHF 7.00
Bearbeitungsgebühr total CHF 26.00
Bearbeitungsgebühr bei (*)-markierten Analysen inbegriffen
Weihnachten&Neujahr
Das Walk-in Labor bleibt am Mittwoch 25.12.2019 und Donnerstag 26.12.2019
sowie am Mittwoch 1.1.2020 und Donnerstag 2.1.2020 geschlossen.
Am 24.12.2019 und am 31.12.2019 haben wir bis 17:00 Uhr für Sie geöffnet.
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage!
Ihr Walk-in Team